Der Ärztliche Bereitschaftsdienst
Krankheiten halten sich nicht an Praxiszeiten, kennen keine Sprechstunden.
Starke Bauchschmerzen am Wochenende, grippaler Infekt am späten Abend - es gibt viele Gründe, die einen Arzt erforderlich machen, wenn die Praxen gerade geschlossen sind.
Für diese Situationen in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen ist bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind, der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.
Benötigen Sie medizinischen Rat oder ärztliche Hilfe, wenden Sie sich daher über die kostenlose RufnummerStarke Bauchschmerzen am Wochenende, grippaler Infekt am späten Abend - es gibt viele Gründe, die einen Arzt erforderlich machen, wenn die Praxen gerade geschlossen sind.
Für diese Situationen in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen ist bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind, der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.
116117 ohne Vorwahl
an den ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Wenn akute Eile geboten ist, wenn Lebensgefahr besteht durch Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, oder eine Person nicht mehr richtig ansprechbar ist, oder wenn der Verdacht auf einen Beinbruch besteht, sind Notarzt- oder Rettungswagen über die 112 zu erreichen.
Ansonsten gilt die Regel:
Abwarten bei Bagatellen, Bereitschaftsarzt falls nötig, und Blaulicht nur bei echten Notfällen.
Wann kommt der ärztliche Bereitschaftsdienst? Sehen Sie hier
Damit Ihnen schnell geholfen werden kann, halten Sie folgende Informationen bereit:
- Stadt oder Ort
- Straße und Hausnummer ggf. Vorder-/Hinterhaus, Etage
- Name-/Vorname
- Telefonnummer für Rückrufe
- Wer hat Beschwerden
- Wie alt ist die Person
- Was für Beschwerden liegen vor
- Gibt es allergische Reaktionen
- Hat die Person einen Herzschrittmacher
- Kann jemand die erkrankte Person in die Praxis begleitet
Denken Sie bitte daran: Auch für die Behandlung im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes benötigen Sie Ihre Gesundheitskarte.